SENSIBAT
Laufzeit: 01.09.2020 – 30.09.2023
Projektmanagement: Dr. Harald Kren
Förderung: European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme (Grant Agreement Nr.: 957273)
Partner: IKERLAN (Spanien), BEDIMENSIONAL (Italien), POLITECNICO DI TORINO (Italien), FRAUNHOFER INSTITUTE FOR INTEGRATED SYSTEMS AND DEVICE TECHNOLOGY (Deutschland), FLANDERS MAKE (Belgien), TECHNISCHE UNIVERSITÄT EINDHOVEN (Niederlande), NXP SEMICONDUCTORS NETHERLANDS NXP SEMICONDUCTORS FRANCE (Niederlande, Frankreich), AVESTA BATTERY & ENERGY ENGINEERING (Belgien), AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY (Österreich), UNIRESEARCH (Niederlande)
Homepage: https://sensibat-project.eu/
Ziel des Projektes ist es Sensortechnologie in Lithium-Ionen Zellen zu entwickeln, um eine Echtzeitüberwachung der internen Zellparameter Temperatur, Druck, Leitfähigkeit und Zellimpedanz zu ermöglichen. Die somit erfassten Daten werden benutzt, um in weiterer Folge eine Zustandsanalyse der Zelle zu ermöglichen und Zellalterung und Fehlmechanismen zu erkennen. Diese Funktionen sollen in das Batterie Management System inkludiert werden.
Der Projektplan umfasst 5 Schritte:
- Entwicklung der benötigten Batterie Zell-Sensor Technologie
- Anschließende Integration der Sensor Technologie in 1Ah und 5Ah Pouch-Bag Zellen
- Einbau der 5Ah Zellen in ein 24V Batteriemodul mit BMS
- Nutzung der, mittels Sensors erfassten Daten um eine robuste und fortschrittliche Information hinsichtlich des Zellzustandes zu Entwickeln. Algorithmen zur Bestimmung von SOC/SOH/SOE/SOP werden entwickelt, um eine verbesserte Vorhersage des Batteriezustandes und neue Sicherheitskonzepte zu ermöglichen.
- Ausführen einer Kosten-Nutzen Analyse für Batterien mit diesen Sensoren und die Erstellung eines Recyclingkonzepts solcher Zellen.
Ziel dieser Arbeiten ist es ein detaillierteres Verständnis der Natur und des Zeitpunktes von ungewünschten, internen Zellprozessen zu erreichen, um eine schnellere und akkuratere Kontrolle über individuelle Zellen in einem Batteriesystem zu erhalten. Dies erlaubt erweiterte Möglichkeiten im Bereich Schnell-Laden und -Entladen, nutzbarer Energieinhalt, Batteriezustandsvorhersage und – damit verbunden - erhöhter Batterielebensdauer. SENSIBAT Technologie wird für alle Lithium Ionen Batterietypen entwickelt und soll auch in weitere Zelltypen implementiert werden können.