Laufzeit: 01.01.2019 – 30.06.2022

Projektmanagement: Dr. Martin Schmuck

Förderung: 

H2020-EU.2.1.3. – INDUSTRIAL LEADERSHIP – Leadership in enabling and industrial technologies – Advanced materials
H2020-EU.2.1.2. – INDUSTRIAL LEADERSHIP – Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
LC-NMBP-30-2018-Materials for future highly performant electrified vehicle batteries (RIA)

Partner: Commissariat a l'energie atomique et aux energies alternatives CEA (FRA), SGL Carbon GmbH (GER), Nanomakers SA (FRA), Forschungszentrum Jülich GmbH (GER), TU München (GER), Rhodia Operations SAS (FRA), Fundacion Cidetec (SPA), Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek N.V. VITO (BEL), Ethniko Kentro Erevnas Kai Technologikis Anaptyxis CERTH (GRE), NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET (NOR), Wavestone Luxembourg S.A. (LUX), Centro Ricerche Fiat SCPA (ITA), Accurec Recycling GmbH (GER)

Homepage: https://www.project-spider.eu/

Umfangreiche Verbesserungen hinsichtlich der Leistung, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kosten von Batterien auf Basis der  Li-Ionen-Technologie sind erforderlich, damit die Elektromobilität mittelfristig signifikante Marktanteile gewinnen und dadurch die hochgesteckten Klimaziele erreicht werden können. Mit der resultierenden, fortschrittliche, kostengünstige Technologie des SPIDER Projekts (75 € / kWh bis 2030) soll die Energiedichte, auf Zellebene, bis 2030 auf ~ 450 Wh / kg und die Leistungsdichte auf 800 W / kg erhöht werden. Diese fortschrittlichen Lithium-Ionen-Zellen arbeiten mit einer niedrigeren und damit sichereren Klemmenspannung, wodurch neuartige, hochleitfähige und eigensichere flüssige Elektrolyte verwendet werden können. Darüber hinaus überwindet die  SPIDER Technologie einen der wichtigsten Alterungsmechanismen für auf Silizium basierte Anoden: den Verlust von mobilem Lithium, der die Lebensdauer bis 2022 auf 2000 Zyklen für Anwendungen im ersten Leben (Elektromobilität) erhöhen und bis zu 5000 Zyklen im zweiten Leben nützlich sein dürfte (stationärer Energiespeicher).  Zusätzlich kann die SPIDER Technologie mit dem Flüssigelektrolytkonzept im Gegensatz zum Festelektrolytaufbau in klassische Zellherstellungsprozesse implementiert werden. Batterien mit der SPIDER Technologie sollen zu 60 m% recycelbar sein und im Zuge dieses Projekts wird ein spezielles Recyclingverfahren entwickelt und evaluiert um dieses Ziel zu erreichen.